Blue Bridge bietet Sensordaten am Krankenhausbett für Patientensicherheit und Entlastung der Pflege beim Bettenmanagement
Die Stiegelmeyer-Gruppe produziert hochwertige Betten und Möbel für Krankenhäuser, Pflegeheime, Reha-Einrichtungen sowie die Pflege zuhause. Hinzu kommen Komfortbetten für Privatkunden und ein umfangreicher Service. Zurzeit stellt das Unternehmen mehr als 125.000 Betten pro Jahr her und beschäftigt rund 1.200 Mitarbeiter. Hauptsitz ist Herford, weitere Produktionsstandorte befinden sich in Nordhausen in Thüringen sowie in Stolno und Kepno in Polen.
Betten und Möbel von Stiegelmeyer sind eine sichere Investition für jedes Haus. Das Unternehmen ist seit seiner Gründung im Jahr 1900 familiengeführt und steht für Qualität und Verlässlichkeit – in Deutschland und weltweit. Vertriebsgesellschaften arbeiten in Frankreich, Polen, den Niederlanden, Belgien, Finnland und Südafrika. Stiegelmeyer-Produkte werden in über 60 Länder exportiert. Bei der Produktion setzt das Unternehmen modernste Technik ein und achtet zugleich auf den Schutz der Umwelt.
Die Sicherheit der Patienten und der Schutz der wertvollen Einrichtung haben in jedem Krankenhaus oder Pflegeheim Priorität. Doch im Alltag ist es für das Personal kaum möglich, die vielen Zimmer einer Station permanent zu kontrollieren. Das neue System Stiegelmeyer Blue Bridge sorgt hier für eine große Entlastung. BlueBridge liefert wichtige Status-Informationen über die Betten der Station auf einen Blick. Das System digitalisiert Ihr Bett und bietet so die Möglichkeit, Daten vom Point-of-Care direkt in der Pflegesoftware, der Dokumentationssoftware oder im KIS-System darzustellen.
Stress bestimmt oft den Alltag in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Die Mitarbeiter müssten eigentlich überall zur selben Zeit sein. Das gilt auch nachts, wenn wenige Pflegekräfte viele Zimmer im Blick haben. Digitale Vernetzung kann diese Belastung erheblich reduzieren. Blue Bridge unterstützt die Mitarbeiter, indem es wichtige Status-Informationen über die Betten der Station auf einen Blick liefert. Vernetzte Krankenhaus- oder Pflegebetten von Stiegelmeyer senden dabei kabellos Daten an ein Dashboard – eine grafische Übersicht aller Betten mit leicht verständlichen Symbolen. Dieses Dashboard können die Mitarbeiter auf dem Stations-PC ebenso betrachten wie auf ihren Smartphones oder Tablets. Färbt sich ein Symbol rot, kann die Pflegekraft schnell reagieren. Die Mitarbeiter gewinnen Sicherheit, ohne ständig technische Details überprüfen zu müssen. Zugleich kann das Haus durch einen präzisen Überblick über die Belegung der Betten, Live-Ortung und automatische Dokumentationen besser planen und wirtschaftlicher arbeiten.
Die mit einer Blue Bridge augestatteten Betten können sofort in das Asset Tracking von simplinic integriert werden. Die ID der Betten werden automatisch in der simplinic Software aufgenommen und sind sofort im gesamten Krankenhaus über ein Bluetooth-Low-Energy-Signal auslesbar.
simplinic kann in 3 Varianten eingeführt werden.